Am 10. März 2023 musste sich der Gartenbauverein von
Andreas Hofstaller verabschieden. Er war einer der
Intiatoren zur Vereinsgründung und von Anfang an aktiv als Vorstandsmitglied mit dabei. Er war stets ein geschätztes
Mitglied und bei allen sehr beliebt. Er hatte zwei "grüne Daumen"
und war ein begeisterter Gärtner. Sein Wissen gab er gerne weiter
und viele durften seine speziellen Samen und Gemüsesorten probieren.
Wir werden ihn in guter und dankbarer Erinnerung behalten.
Endlich war es wieder soweit: am 23. April 2022 konnte unsere alljährliche Pflanzentauschbörse im und vor dem kath. Pfarramt in der Graf-Sempt-Str. stattfinden. Doch nach der langen unfreiwilligen Corona-Pause stand diesmal ein ganz anderer Austausch klar im Vordergrund. Die zahlreichen Mitglieder freuten sich darüber, sich endlich wieder zu treffen und sich ganz persönlich über Garten- und andere Themen auszutauschen.
Das umfangreiche Angebot an selbstgebackenem Kuchen und Kaffee stellte eine wunderbare Grundlage für den einen oder anderen ausgiebigen Kaffee-Klatsch dar. So war es nicht weiter verwunderlich, daß am Ende der Tausch-Börse weder von den Pflanzerl noch vom Selbstgebackenen recht viel übrig geblieben war.
Auch die „Ebersberger Zeitung“ hatte in ihrem Lokal Bericht in der Ausgabe Nr. 95 vom 26.04.2022 von unserer Veranstaltung berichtet.
Beim diesjährigen Pflanzentausch ging es nicht nur um den Austausch von „Pflanzerln“
Nach der langen Corona Zeit konnten endlich wieder „Reiseaktivitäten“ aufgenommen werden. Auftakt in diesem Jahr war Ende April der Ausflug zum Klostergarten in Gars am Inn – aber die nächste Reise steht auch schon wieder an: am 10.07.2022 führt der Weg nach Traunstein und Seeon.
In Traunstein steht ein Treffen mit Verantwortlichen zum Projekt „Blühstreifenpatenschaften“, sowie eine informative Führung zum Thema „Salzgewinnung“ auf dem Programm. Selbstverständlich kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz: im Restaurant „Schnitzelbaumer“ werden wir herzlich willkommen geheißen.
Danach geht es weiter nach Seeon, wo – je nach Lust und Laune- Zeit für einen schönen Spaziergang um den See, oder eine gemütliche Kaffeepause eingeplant ist.
Nachstehend eine Übersicht zum derzeitig geplanten Ausflugsprogramm – wir freuen uns schon sehr auf eine zahlreiche Teilnahme. Anmeldungen sind telefonisch über den Vorstand oder per e-Mail über gartenbauverein.forstinning@gmail.com möglich
Traunstein – Herz des Chiemgau
Programm Ausflug nach Traunstein & Seeon am 10.07.2022
08:30 – 08:45 Treffpunkt am Maibaum
08:45 – 10:00 Fahrt nach Traunstein (Bus) 10:00 – 11:00 Blühstreifenpatenschaften Besichtigung (- Treffen m Hr. Gruber Vorstand Maschinenring Gruber) 11:00 – 11:30 Weiterfahrt zur Innenstadt Traunstein, Kaffeepause 11:30 – 13:00 Führung zum Thema Salzgewinnung in Traunstein (2 Gruppen je ca. 20 Teilnehmer) 13:00 – 15:00 Gemeinsames Essen im „Schnitzelbaumer“ in Traunstein 15:00 – 15:45 Weiterfahrt nach Seeon, kleine Wanderung oder Kaffeetrinken am See 16:30 – 17:15 Rückfahrt nach Forstinning
Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Ebersberg lädt alle Foto- und Naturbegeisterten zur Teilnahme an einem Foto-Wettbewerb ein. Die Teilnehmer sollen in Gärten und Flur mit ihren Kameras und/oder Smartphones Blüten und ihre Besucher „einfangen“. Mit den Einsendungen wird eine bunte neue „Blüten-Insekten- Landkarte“ des Landkreis Ebersberg entstehen. Das fertige Werk wird der Kreisverband Ende 2022 auf seiner Homepage vorstellen. Und: neben der Freude des Fotografierens und Einfangens winken den besten Einsendungen zusätzlich noch attraktive Prämien.
Auch im Jahr 2021 hat Corona weithin unseren Alltag und das Vereinsleben bestimmt. Versammlungen, Treffen und Ausflüge konnten nicht in gewohnter Weise durchgeführt werden. Trotzdem lief die Vereinsarbeit im Hintergrund weiter. Manches wurde auch sichtbar wie der traditionelle Adventskranz von Elisabeth und Hans Hupfauer vor dem Rathaus:
In diesem Jahr sind keine Kosten für Referenten oder Zuschüsse zu Veranstaltungen angefallen. Deshalb erhielten alle Vereinsmitglieder mit dem Weihnachtsbrief eine kleine Aufmerksamkeit:
Katharina Heinzeller, Hans Hupfauer und Schorsch Werner haben zum Weihnachts- brief von Gabriela Heckenstaller Meisenknödlkörbchen und Meisenknödl gebastelt und angefertigt.
Wir wünschen mit diesem Bild und dem unten angefügten Weihnachtsbrief allen Mitgliedernund Besuchern dieser Seite ein friedliches und beschauliches Weihnachtsfest und alles Gute im Neuen Jahr 2022!
Fast Jeder / Jede in Forstinning hat Hilde Weith gekannt: als freundliches, hilfsbereites, zuverlässiges, anerkanntes, aktives Mitglied im Dorfleben. So war sie nicht nur im Frauenbund aktiv, sondern auch im Gartenbauverein, dem sie kurz nach dessen Gründung beitrat. Hier führte sie kompetent 6 Jahre die Kasse und war 8 Jahre Mitglied im Vorstand. Feste bereicherte sie durch Ideen bei der Vorbereitung und Mitarbeit bei der Durchführung. Von ihren Torten, die sie zum Beispiel bei den Pflanzentauschbörsen dem Gartenbauverein spendete, schwärmten alle. Für ihre Gartengestaltung und den Blumenschmuck am Haus wurde sie mehrfach vom Kreisverband ausgezeichnet. In einem Satz zusammengefasst: Hilde Weith war das Paradebeispiel über lange Zeit für ehrenamtliches Engagement in Forstinning. Wir werden sie vermissen!